Archive: News
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.
05.04.2025

„Habt den Mut, die Welt zu gestalten – denn nur wenigen gehört sie länger als Euch.“
Am Wochenende durfte ich bei der Jugendweihe sprechen – zu jungen Menschen, die gerade ihre ersten Schritte ins Erwachsenenleben machen.
Ich habe über Mut gesprochen. Über die Kraft, eigene Wege zu finden, über kindlichen Entdeckergeist, übers Fehler machen und wieder aufstehen. Darüber, dass Erwachsenwerden nicht auf einmal passiert. Und dass das völlig okay ist.
Ich habe Eltern und Großeltern ermutigt, loszulassen – mit Vertrauen, mit Stolz und mit ganz viel Liebe. Denn was auf die nächste Generation zukommt, ist groß. Klimakrise. Gerechtigkeit. Frieden. Aber ich glaube an sie. Und ich weiß: Diese Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Haltung, mit Zusammenhalt, mit Menschlichkeit.
An die Jugendlichen von heute: Unterschätzt niemals, wie viel ihr bewirken könnt. Seid wach, interessiert euch füreinander, mischt euch ein.
Die Welt gehört euch – mehr als jedem von uns.
Danke für diesen besonderen Moment.
03.04.2025

Gestern war Zukunftstag. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungs in Berufsfelder reinzuschnuppern.
So hat Linda gestern die Arbeit des Landtages kennenlernen können:
Was machen Abgeordnete? Wie funktionieren parlamentarische Prozesse? Wie wird ein Gesetz verabschiedet?
Welche Berufsgruppen und Jobangebote die Landtagsverwaltung und Fraktionen anzubieten haben.
Wie politische Kommunikation funktioniert und wie sie z.B. in einer Pressekonferenz abläuft. Die Jugendlichen haben dabei uns Abgeordnete ordentlich gegrillt.
Es war toll, so viele kritische und politisch interessiert junge Menschen kennenlernen zu können! Und ich hab mich besonders gefreut, Linda zu treffen.
30.03.2025
Brandenburg stärkt den Wassertourismus – und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere Region!
Denn die Investitionen in den Wassertourismus kommen uns Einheimischen wie auch den Gästen zu Gute! Wir wissen schließlich, wie schön wir es haben und nutzen Havel, Dosse & Seen genauso. Egal ob Kanu, SUP, Hausboot oder einfach am Strand entspannen: Unser Potenzial ist riesig.
Mit dem beschlossenen Antrag investieren wir in:
➡️ Schleusen & Liegeplätze
➡️ digitale Services & Buchungssysteme
➡️ nachhaltige Infrastruktur
Wassertourismus heißt: Jobs, Perspektiven und Lebensqualität – bei uns vor Ort.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
25.03.2025

Wir halten unseren Kindern alle Bildungswege offen. Wir schaffen vor Ort Platz. Damit sorgen
wir für kürzere Schulwege und eine Zukunft für unsere Kinder in der Region.
Ich freue mich, dass der von Ralf Tebling und mir angestoßene Impuls, die Oberschule zu einer Gesamtschule umzuformen, jetzt richtig Form annimmt. Dem Kreis und dem Land bin ich sehr dankbar, dass sie diese Umwandlung finanziell unterstützen.
- Der Zuschuss ist Ergebnis von Verhandlungen zwischen Stadt Premnitz, Landkreis HVL & Bildungsministerium.
- Grundlage ist die Schulentwicklungsplanung: Demnach steigen die Schülerzahlen im gesamten Landkreis weiter.
- Die Oberschule soll zu einer vierzügigen Gesamtschule umgewandelt werden. Es ist eine Erweiterung des bestehenden Baus um knapp 2.000m² notwendig.
- Die Schule soll langsam aufwachsen. Zum Schuljahr 2026/27 werden dann die 7. Klassen in vier Zügen unterrichtet. Momentan läuft die Oberschule dreizügig.
19.03.2025

Das Land Brandenburg wird die Unterschwelle für die Vergaben öffentlicher Aufträge signifikant anheben. Für Aufträge unter 100.000€ (netto) müssen fortan keine öffentlichen Vergabeverfahren mehr durchgeführt werden.
Das sind sehr gute Nachrichten. Denn das bedeutet: Aufträge für Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen können einfacher, schneller und direkt an die Unternehmen vergeben werden. Gerade die regionalen Unternehmen werden von dieser Neuregelung profitieren.
Für Aufträge bis zu 100.000 Euro:
- keine Ausschreibung mehr
- direkte Auftragsvergabe
Damit bleiben die Gelder bei unseren Unternehmen vor Ort.
- Das heißt: Notwendige Investitionen werden schneller beauftragt und umgesetzt, es gibt keine aufwendigen Verfahren mehr.
- Aufträge können einfach an heimische Handwerker und Unternehmen vergeben werden. Damit stärken wir die regionale Wirtschaft und sichern Wertschöpfung und Beschäftigung vor Ort.
- Die Verwaltungen, insbesondere kleinere Kommunen, werden massiv entlastet, genauso kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können sich leicht, ohne komplizierte Verfahren und Nachweispflichten, um öffentliche Aufträge bemühen.
12.03.2025

Wir Frauen haben Superkräfte!
Gestern haben wir im Haveltorkino Rathenow den Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen“ gesehen. Eine beeindruckende Erinnerung daran, wie besonders Frauen im Osten Familie, Job und Kinder gleichzeitig mit unglaublicher Stärke gemeistert haben.
Eines ist klar: Frauenrechte kommen nicht von allein. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes – und dieser Kampf geht weiter. Wir müssen dranbleiben und weiter für Gleichberechtigung einstehen.
Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg organisiert und durchgeführt – vielen Dank dafür! Und auch Danke an alle, die dabei waren.