
AKTUELLES
TERMINE / PRESSE / NEWS
02.04.2024

Heute ist der Internationale Kinderbuchtag!
Kinder sind wie Schwämme, sie saugen Wissen auf und absorbieren es, als ob es kein Morgen gäbe, und machen dabei oft überraschende Fortschritte. Eine Quelle hierfür sind Bücher.
Bücher haben die einzigartige Kraft, uns in andere Welten zu entführen und unsere Fantasie zu beflügeln. Es ist spannend, etwas zu lesen, was ein Unbekannter einem empfohlen hat oder was man zufällig in einem Bücherschrank entdeckt hat. Der Internationale Kinderbuchtag soll die Freude am Lesen fördern und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur wecken.
In meinem Wahlkreis gibt es mehrere Bücherschränke, wo man neues Lesefutter entdecken kann. So z.B. in Großwudicke, organisiert von ‚Die Waldstatt‚. Hier kann man sich kostenlos Bücher ausleihen oder tauschen. Ich hab direkt ein paar Kinderbücher dagelassen.
31.03.2024

Ich wünsche Euch ein schönes Osterfest und glückliche Stunden mit Familie und Freunden! Habt eine schöne Frühlingszeit und genießt die Sonnenstrahlen.
Team Poschmann ist auch im Urlaub und deshalb bleibt das Büro nächste Woche geschlossen. Wir sind ab 08.04.2024 wieder für Euch erreichbar.
30.03.2024

Steckt das Osterkörbchen ein, nehmt Eure Kinder an die Hand und kommt zum Weinberg! Wir verstecken Ostereier – Eure Kids können sie finden.
Datum: 30.03.2024
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
Ort: am Bismarckturm auf dem Weinberg in Rathenow
Dazu wird es auch einen Stand mit warmen Getränken geben. Außerdem freuen sich die Mitglieder der Ortsvereine Rathenow und Premnitz auf gute Gespräche. Die Landtagsabgeordnete Katja Poschmann, SVV-Mitglied Sebastian Lodwig und Bürgermeister Ralf Tebling werden vor Ort sein.
Wir sehen uns!
21.03.2024

Heute durfte ich die Jusos Havelland und Mitglieder der Ortsvereine SPD Rathenow – Westhavelland, Premnitz- Milower Land sowie Rhinow im Landtag begrüßen. Das hat mich mega gefreut! Nach einer Rundführung und dem Besuch einer Debatte konnten wir bei einem gemeinsamen Gespräch wichtige Fragen zur Zukunft der Bildung, Lehrkräften, Föderalismus und weitere Themen diskutieren. Danke, dass ihr da wart. Danke, dass wir gemeinsam für unser Havelland und Brandenburg voran gehen!
Den Ministerpräsidenten Dietmar Woidke haben wir auch noch kurz am Rande des Plenums getroffen. 🙂
20.03.2024

Heute schon aus dem Fenster geschaut und ein paar Sterne funkeln gesehen? Ich weiß, die letzten Tage ging das besser… aber heute wurde das 10-jährige Jubiläum des Sternenparks Westhavelland begangen! Denn 2014 erklärte die International Dark Sky Association (IDA) unsere Region zum ersten deutschen Sternenpark.
Der Sternenpark Westhavelland ist nicht nur unser Zuhause, sondern auch ein Refugium für Sternengucker, Wildtiere und die Umwelt, ebenso ein wichtiger Anziehungspunkt für den Tourismus. Durch den Erhalt des dunklen Himmels und die Verringerung der Lichtverschmutzung können wir weiterhin Besucher anziehen, die die Schönheit des Nachthimmels suchen. Gleichzeitig schützen wir damit auch, was wir hier schätzen: die Natur, der klare Blick auf den Himmel, die Dorfgemeinschaft und Ruhe.
Als Sternenpark-Fan habe ich mich entschieden, mich nicht nur weiter politisch für den Sternenpark stark zu machen, sondern ihn auch als Fördermitglied den Förderverein zu unterstützen. Das könnt Ihr übrigens auch. Den Mitgliedsantrag gibt es auf der Website
Happy Birthday Sternenpark, alles Gute und danke an alle Engagierten, die unseren Sternenpark – oft im Ehrenamt – schützen und stärken.
14.03.2024

3 Tage Informationsreise zu den Themen Bildung, Jugend und Sport in Kopenhagen liegen hinter uns.
Die vielen Eindrücke muss ich erstmal sortieren. Denn im Gegensatz zu Deutschland ist Dänemark kein föderaler Staat mit Bundesländern, sodass die Organisationsstrukturen dort auch ganz anders als bei uns funktionieren.
In letzter Zeit wird viel darüber diskutiert, dass die skandinavische Länder in Sache digitaler Schule umdenken. Dazu muss man wissen: Dort wurde komplett alles digitalisiert z.B. auch Schulbücher. Heute sagen sie selbst: „Das haben wir falsch eingeschätzt, wir passen unsere Politik an.“ Sie schaffen nun eine Balance zwischen analog und digital. So wie wir es in Brandenburg auch vorhaben. Denn klar ist: Wer die Zukunft von morgen mit den Kindern von heute gestalten will, muss nach vorne denken, nicht rückwärtsgewandt.


Prof. Dr. Pascal Hector gemeinsam mit dem Berliner Ausschuss für Gesundheit und Pflege



Schuldirektor Peter Daniel Andersen